Fachtagung Rind 2019

Milchpreisabsicherung/Terminmärkte/Risikomanamgent (Richard Riester, LEL)

  • Hohe Preisvolatilität in der Landwirtschaft --> Markt- und Preisrisiken 23 - 43 ct/kg Milch
  • Risikomanagement = „nicht alle Eier in einen Korb legen“ --> Splitten

 

Wichtig für interessierte Milcherzeuger

  • Landwirt verkauft seine Menge praktisch auf dem Spotmarkt (“Spotmarkt auf den Hof holen”)
  • praktisch 2. Vermarktungsweg (“alternative Molkerei”) 
Aber:
  • keine Molkereinnachzahlungen für kontrahierte Mengen 
  • Süddeutsche Erzeugerpreise für Milch +1,5 - +2 ct/kg gegenüber Deutschland
  • Spotmarktpreis ist deutscher Ø-Preis
  • absicherbares Niveau ist niedriger als süddeutsches Preisniveau 
  • Preise können/werden auch niedriger sein als Molkereipreis 
  • kontinuierliche Absicherung daher wenig sinnvoll
  • Phasen hoher MMP- und Butternotierungen mitnehmen 
Aktuelle Börsenpreise bei Kaack Terminhandel GmbH
Risikomanagement ¹ Vermarktung zum Höchstpreis
= Verlängern guter Preisphasen
= Vermeiden von Preistälern
Vorgehen
  1. Kenntnis der eigenen Kostenstruktur (Vollkosten)
  2. Verstehen der Instrumente
  3. Fortlaufende Marktbeobachtung
  4. Handeln bei Bedarf 
Aktuelles zur Rindergesundheit (Eva Sailer, LRA Ostalbkreis Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung)
Blauzungenkrankheit
Bei BTV-8 keine klinischen Symptome bei Rindern in Baden-Württemberg festgestellt!!!
  • Verbringen ohne Impfung ist nicht mehr möglich
  • Bei der Verbrinung von Tieren bitte die richtige Bescheinigung verwenden!
  • Tierhaltererklärungen auf der Homepage des Beratungsdienstes abrufbar
  • Impfschutz besitzt nur Gültigkeit wenn: korrekte Grundimmunisierung mit zweifacher Impfung im Abstand von 21 bzw. 28 Tagen (je nach Impfstoff) und die vom Hersteller angegebenen Intervalle für die Auffrischung eingehalten werden 
Transporte bei Außentemperaturen von über 30 Grad - Hinweise für die Durchführung:
  • Bei hohen Außentemperaturen ist für alle Tiere innerhalb des Transportmittels eine Temperatur bis 30°C, mit einer Toleranz von +5°C einzuhalten.
  • Dies gilt auch für Beförderungen von unter 8 Stunden
  • Ausreichende Frischluftzufuhr
  • Ausreichend große Lüftungsöffnungen und geöffnete Seitenklappen
  • Transportfahrzeuge mit Zulassung für lange Transporte: Einschalten der Zwangslüftung
  • Gefahr von Hitzestress ist im vorderen Bereich des Fahrzeugs am größten
Was bei Vor-Ort-Kontrollen (CC) auffällt:
  • Bei Mutterkuhhaltung bitte auf die rechtzeitige Kennzeichnung der Kälber achten
  • Beim Enthornen der Kälber: Schmerzmittelgabe + Sedation/Lokalanästhetikum --> unbedingt dokumentieren
  • Arzneimittelanwendungs- und Abgabebelege (AuA –Belege) führen und aufbewahren
Stallklimaführung/Lüftung/Kühlung/bauliche Maßnahmen (Rainer Michelfelder, Regierungspräsidium Stuttgart)
Eine falsche Klimaführung kann schnell die Tiergesundheit beeinträchtigen und somit zu Leistungseinbußen führen. Deshalb ist es wichtig die Lüftung und Klimaführung zu überprüfen und zu optimieren.
Hilfsmittel zur Stallklimabeurteilung
  • Rauchmaschine bzw. Rauchkerzen
  • Ammoniakmessröhrchen mit Pumpe
  • Multifunktionsmessgerät: Lufttemperatur, rel. Luftfeuchtigkeit, Luftgeschwindigkeit
  • Strömungsprüfröhrchen mit Gebläseball
  • Bestimmung der Standortmeteorologie mittels Daten- und Kartendienst der LUBW 
Fazit
  • Zunehmende Witterungsextreme zwingen zu Vorsorgemaßnahmen, um das Leistungsniveau der Milchviehherde zu erhalten (Vorbeugen ist besser als heilen).
  • Zuerst einfache bauliche Maßnahmen zur Verbesserung der Stalllüftung umsetzen.
  • Standortbedingungen und bauliche Gegebenheiten des Einzelfalles entscheiden über die Technik der Unterstützungslüftung.
  • Nach Möglichkeit unverbrauchte Außenluft ansaugen und Funktionsweise der bestehenden (Schwerkraftlüftung) berücksichtigen.
  • Lüftungsfunktion z. B. mittels Rauchversuch nach Einbau der Unterstützungslüftung überprüfen.
  • Die Klimagestaltung für Kälber muss insbesondere Zugluft vermeiden und ein Mikroklima sowie beste Luftqualität bieten.
  • Beim Neubau von Rinderställen sind die Standortbedingungen (z. B. Sonneneinstrahlung, Höhenlage, Topografie, Windverhältnisse und Kaltluftabflüsse) zu beachten.
Strategien zum Trockenstellen (Dr. Martin Spohr, TSK Baden Württemberg)
Die Trockenstehzeit sollte Urlaub für die Kuh bedeuten, dass diese ihren Akku wieder aufladen kann und zu Beginn der Laktation in bester körperlicher Verfassung ist. Dies ist die Grundlage für eine gesunde und produktive Laktation. Die Trockenstehperiode verfolgt dabei folgende Ziele: Ausheilung der Zellzahlkühe, Senkung der Neuinfektionen in der Trockenperiode und Senkung der klinischen Mastitisrate in der Frühlaktation. Die Trockenstehzeit ist von großer Bedeutung, da hier die höchsten Ausheilungsraten erreicht werden können. Je nach Entwicklung der Zellzahl während der Laktation ist zu entscheiden, wie trockengestellt werden soll (siehe Entscheidungs-Tabelle).
Quelle: Dr. Martin Spohr, TSK Baden Württemberg
Quelle: Dr. Martin Spohr, TSK Baden Württemberg

Zusammenfassung

  • Zwei Wochen vor dem Trockenstellen sollte die Fütterung reduziert und die Eutergesundheit der Kuh überprüft werden (MLP-Daten, Schalmtest)
  • Die Auswahl geeigneter Wirkstoffe richtet sich nach dem Resistenzspektrum in der Herde
  • Kühe mit Eutererkrankungen und Strichkanalbesiedlungen sollten unbedingt mit antibiotischem Trockensteller therapiert werden
  • Trocken zu stellende Kühe immer aus der laktierenden Herde entfernen und restriktiv füttern („Erhaltung +5 Liter“)
  • Empfehlung Trockenstehzeit: 6 – 8 Wochen, bei Erstkalbinnen länger
  • In den ersten und letzten zwei Wochen, Kühe peinlich sauber aufstallen
  • In vielen Herden ist das generelle antibiotische Trockenstellen weiterhin sinnvoll
  • Bei der Verabreichung des Trockenstellers ist peinliche Hygiene erforderlich
  • Interne Zitzenversiegler reduzieren die Neuinfektionsrate signifikant
  • Eutergesunde Kühe können ohne Nachteile mit antibiotika-freien internen Zitzenversieglern behandelt werden
Pressemitteilung Fachtagung Rind LRA
Pressebericht Fachtagung Rind 2019.docx
Microsoft Word Dokument 49.5 KB